Das Schwimmbad im Laufe der Jahre
Die Wasserbaugenossenschaft "Volkswohl" baut in den Sauer- und Ochsenwiesen am Rande von Hettenleidelheim ein 50 m * 20 m großes Schwimmbecken. Gefüllt wird das Schwimmbecken mit Quellwasser aus den Sauerwiesen, die auch ständig frisches Wasser liefern. Zusammen mit den damals höchst komfortablen Umkleidekabinen aus Holz längs der Beckenanlage wird es in einer Rekordzeit von nur sechs Monaten errichtet. Es ist eine der modernsten Badeanlagen in weitem Umkreis und bleibt auf Jahre hinaus das einzige Freibad im Bezirk Grünstadt. Das Bad gilt als eines der ältesten Freibäder in der Pfalz.
Das Bad wird versteigert. Eigentümer wird die Landesversicherungsanstalt.
Die Ortsgemeinde Hettenleidelheim übernimmt das Bad.
Der Betonboden des Beckens wird erneuert und die Quellen in den Sauerwiesen werden neu gefasst.
Die Liegeflächen werden auf 15.000 qm erweitert. Ein Massivbau für Toiletten, Umkleidekabinen, Kasse und Wirtschaftsraum wird errichtet.
Da die Quellen der Sauerwiesen nicht mehr ausreichen, wird das Bad an das reguläre Wasserleitungsnetz angeschlossen.
Ein Kinderplanschbeckens wird errichtet. Das Schwimmbecken erhält erstmals einen Anstrich. Eine Dusche wird aufgebaut.
Der Betrieb und die Unterhaltung des Bades werden von der Verbandsgemeinde übernommen. Die Kosten werden zwischen Ortsgemeinde und Verbandsgemeinde zu jeweils 50% aufgeteilt. Das Bad verbleibt aber im Besitz der Ortsgemeinde.
Der Technik-Pavillion wird errichtet.
Auch der neue Umkleidebereich wird als Pavillion aufgebaut.
Der Beckenbereich wird neu gestaltet und erhält sein heutiges Aussehen. Das Schwimmbecken wird von einem Nichtschwimmerbecken getrennt, welches mit zahlreichen Spaß- und Wasserattraktionen aufwartet. Das Planschbecken rundet das Angebot an die Schwimmbadbesucher ab.
Ortsgemeinde- und Verbandsgemeinderat beschließen die Übernahme der Trägerschaft sowie den Übergang des Eigentums an die Verbandsgemeinde.
Das Baby-Planschbecken erhält vom Förderverein eine neue unfallsichere Umrandung.
Die neue Verbandsgemeinde Leiningerland wird das Bad nicht in ihre Trägerschaft übernehmen. Stattdessen wird eine Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet.
Das Schwimmerbecken erhält eine Nachtabdeckung um die Heizkosten zu senken.
Der Förderverein baut einen 42m langen barrierefreien Weg zum Schwimmbecken. Einweihung mit dem Landesbehindertenbeauftragten Matthias Rösch.
Unser Schwimmbad im Fernsehen. Der SWR berichtet über das Schwimmbad und den neu angelegten barrierefreien Weg.
Auch das Durchschreitebecken ist jetzt barrierefrei.
Der Förderverein hat eine E-Bike Ladestation angeschafft und aufgestellt. Sie verfügt über drei Schließfächer, in denen sich die Steckdosen befinden und zudem ausreichend Platz etwa für die Lagerung von Akku, Ladegerät, Helm und Rucksack vorhanden ist. Dieser Service wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
Die Sparkasse Rhein-Haardt spendet uns gleich zwei neue Spiralumkleidekabinen, die auch von Rollstuhlfahrer genutzt werden können.